Neue Ausschüsse für die Gemeinderatsperiode 2025–2030:
- Joachim Schnabel
- vor 5 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Zusammenarbeit, Effizienz und klare Ziele.
In der 1. Gemeinderatssitzung der neuen Periode am 26. Mai 2025 wurden die Ausschüsse des Gemeinderates neu bestimmt. Dabei setzte die Volkspartei auf eine zukunftsorientierte, effiziente und kooperative Struktur.

Stärkung der Zusammenarbeit
Auf Vorschlag der Volkspartei wurde die Anzahl der Mitglieder in den Ausschüssen auf 6 Hauptmitglieder (außer im Prüfungsausschuss) erhöht. Dieses Vorgehen ermöglicht es, dass alle Fraktionen, also auch die SPÖ, mit Sitz und Stimme aktiv mitarbeiten können – ein wichtiger Schritt für gelebte Zusammenarbeit und gelebte Demokratie im Gemeinderat.
Effiziente Ausschussstruktur
Zur Verbesserung der Arbeitsweise wurden die Ausschüsse neu strukturiert und um einen Ausschuss reduziert. Damit werden die Schwerpunkte klar definiert und Synergien besser genutzt. Unser Wahlprogramm wurde programmgerecht auf die einzelnen Ausschüsse verteilt – dies ermöglicht es, zielgerichtet an den Projekten und Zielen der kommenden Jahre zu arbeiten.
Ausschussmitglieder und Obleute
Wir freuen uns, dass wir für die Leitung der Ausschüsse bewährte Gemeinderatsmitglieder gewinnen konnten, die schon in der Vergangenheit Verantwortung übernommen haben und mit ihrer Erfahrung Garant für eine erfolgreiche Umsetzung der geplanten Projekte sind. Die Ausschüsse und die vorgeschlagenen Obleute:
Ausschuss | Obmann/Obfrau |
Bildung, Gesundheit & Sport | Michael Böcksteiner |
Klima, Umwelt & Jugend | Matthias Stifter |
Landwirtschaft, Wirtschaft, Vereine | Martin Größbauer |
Infrastruktur, Raumordnung, Regionen, Sicherheit | Joachim Schnabel |
Medien, Digitalisierung & Kultur | Elisabeth Steiner |
Familie, Senioren & Lebensraum | Monika Hörmann |
Prüfungsausschuss | stellt die SPÖ |
Klare Ziele für die neue Periode
Unsere Ausschussarbeit orientiert sich klar an unserem Wahlprogramm. Hier ein Überblick über die Schwerpunkte der Ausschüsse:
Bildung, Gesundheit & Sport
Ausbau der Volksschule Lang für eine moderne, barrierefreie und erweiterte Ganztagesschule
Verbesserung der Schüler:innenmobilität durch Schulbus- und Kindergartenbus-Angebote
Jährliche Erste-Hilfe-Kurse und Gesundheitsinitiativen für alle Altersgruppen
Sanierung und Ausbau des Sportplatzes
Erweiterung des Sportangebots für Jugendliche und Erwachsene
Förderung von Bewegungsräumen für alle Generationen
Klima, Umwelt & Jugend
Unterstützung der KEM (Klima-Energie-Modell-Region) und KLAR (Klimawandel-Anpassungs-Region) „Hengist+“
Förderung der Biodiversität durch Pflanzung von Bienen- und Blumenwiesen und einer Naschhecke
Ausbau klimafreundlicher Mobilitätslösungen (Klimaticket, Mikro-ÖV, E-Car-Sharing)
Neugestaltung des Müllplatzes beim Wirtschaftshof
Management von Neophyten zur Stärkung der heimischen Flora
Förderung von sicheren Rad- und Fußwegen und Mobilitätsangeboten für Jugendliche
Landwirtschaft, Wirtschaft & Vereine
Aktive Unterstützung bei der Betriebsansiedelung und der Schaffung neuer Arbeitsplätze
Aufbau eines Coworking-Spaces in der Region
Lehrlingsbörse für den Impulspark Lang-Lebring zur Förderung der Jugendbeschäftigung
Förderung der regionalen Landwirtschaft, Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen und ländlicher Wege
Organisation von Erlebnistagen auf Bauernhöfen für Kinder
Unterstützung und Förderung des Vereinswesens, Ehrenamts und der Jungmusiker:innen
Schaffung eines E-Bürgerbusses für Vereine und Gemeinschaftsprojekte
Weitergestaltung einer lebendigen Dorfmitte
Infrastruktur, Raumordnung, Regionen & Sicherheit
Umfassende Verkehrslösungen, insbesondere Geh- und Radwegebau sowie sichere Übergänge
Sanierung wichtiger Verkehrswege und Ausbau des Hochwasserschutzes
Weiterentwicklung und Erschließung der Gewerbegebiete
Klare Trennung und Planung von Wohn-, Gewerbe- und Industriegebieten zur Wahrung des Dorfcharakters
Baulandbereitstellung für Einfamilienhäuser
Stärkung der Feuerwehr: Ersatzbeschaffung neuer Fahrzeuge, Investitionen in Sicherheit und Blackout-Vorsorge
Stärkung der Winterdienstkapazitäten
Flächendeckender Glasfaserausbau für eine zukunftssichere digitale Infrastruktur
Medien, Digitalisierung & Kultur
Ausbau und Modernisierung der digitalen Bürgerdienste (u.a. digitale Amtstafel, Reisepass- und ID-Austria-Service am Gemeindeamt)
Einführung eines WhatsApp-Infokanals für aktuelle Gemeindeinfos
Digitalisierung des Kinder- und Familienangebots
Unterstützung des PV-Strom-Einspeisens
Förderung kultureller Projekte im Rahmen von „Kultur in Lang“
Schaffung niedrigschwelliger kultureller Angebote (z.B. Büchertelefonzellenboxen)
Familie, Senioren & Lebensraum
Ausbau von Bewegungs- und Begegnungsräumen für alle Generationen
Barrierefreie öffentliche Infrastrukturen (z.B. öffentliches WC)
Fortführung des Community-Nursing-Projekts
Erweiterung von Sitzgelegenheiten und Ruheplätzen im öffentlichen Raum
Förderung der Digitalisierungskompetenz von Senior:innen
Stärkung und Erlebbarmachung naturnaher Lebensräume (z.B. Zugänge zur Laßnitz)
Mit dieser neuen Ausschussstruktur und der effektiven Einteilung bilden die Grundlagen, in diesen herausfordernden Zeiten die nächsten fünf Jahre aktiv und im Miteinander gestalten zu können.
Commentaires